top of page
Writer's pictureBIGnet Alliance

GDPR: A bad example for the revision of the Swiss Data Protection Act

Updated: Feb 28, 2020


The European General Data Protection Regulation (GDPR) has been in force for three quarters of a year. It is actually aimed at the world's major data collectors. However, this shot foreseeably went wrong and missed the mark. Facebook, Google and Co. are even among the profiteers, for they have succeeded in implementing the required data protection measures in record time and at enormous financial expense.


Their business continues to run like clockwork, while hundreds of thousands of small and medium-sized companies are struggling with the costly implementation. Direct competitors of large corporations are already losing market share. In addition, a number of absurd measures have been introduced in some countries, such as the allegedly necessary consent of tenants to put their names on the doorbell and letterbox. And instead of harmonising national data protection rules, the opposite is true. The EU member states interpret the GDPR almost at will.




The GDPR also radiates powerfully into Switzerland. Every company doing business in the EU must comply with it. In Switzerland, the Data Protection Act is currently being revised. A major motive is harmonisation with the GDPR. However, the current plans go even further. The ‘Swiss Finish’ will make everything even worse. The losers would be the SMEs, who would end up nearly unable to seriously assess the creditworthiness / solvency of their customers. After all, the aim is to create good framework conditions for successful business and a healthy economy. Swiss politicians are called upon to act with a sense of proportion. The EU is a bad example when it comes to data protection.


_________________________________________________________________________________________


DSGVO: Das schlechte Vorbild für die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes


Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung DSGVO ist seit einem Dreivierteljahr in Kraft. Sie zielt eigentlich auf die grossen Datensammler der Welt. Doch dieser Schuss ging, absehbar, am Ziel vorbei. Facebook, Google und Co. zählen gar zu den Profiteuren, denn ihnen ist es gelungen, die verlangten Datenschutzmassnahmen in Rekordzeit und mit enormem finanziellem Aufwand umzusetzen.


Ihr Geschäft läuft weiter wie geschmiert, während sich Hunderttausende kleine und mittlere Unternehmen sehr schwer tun mit der aufwendigen Implementierung. Direkte Konkurrenten der grossen Konzerne verlieren bereits Marktanteile. Dazu kommen absurde Massnahmen in einigen Ländern wie die angeblich nötige Zustimmung von Wohnungsmietern, deren Namen an Klingel und Briefkasten setzen zu können. Und statt einer Harmonisierung der nationalen Datenschutzregeln läuft es auf das Gegenteil heraus.


Die EU-Mitgliedsstaaten interpretieren die DSGVO fast nach deren Belieben. Die DSGVO strahlt auch mächtig in die Schweiz. Jedes Unternehmen, das im EU-Raum geschäftet, muss sich daran halten. In der Schweiz wird derzeit das Datenschutzgesetz revidiert. Ein wesentlicher Beweggrund ist die Harmonisierung mit der DSGVO. Doch die aktuellen Pläne gehen noch darüber hinaus. Der „Swiss Finish“ wird alles noch schlimmer machen. Die Verlierer wären die KMU, denen es fast verunmöglicht würde, die Bonität ihrer Kundinnen und Kunden seriös einzuschätzen. Dabei geht es doch darum, gute Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wirtschaft zu setzen. Die Schweizer Politik ist gefordert, mit Augenmass zu handeln. Die EU ist in Sachen Datenschutz das schlechte Vorbild.

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page